Lernhappen fürs Homeschooling. Kostenlose Übungsaufgabe für den Einsatz im DaF-Unterricht
Sie sind DaF-Lehrkraft? Dann laden Sie jetzt gratis unser kompaktes Lehrerpaket zum Thema Pandemiejahr 2020 herunter – samt Hausaufgabe und Vokabeltest für Ihre Schüler*innen. Für die Bearbeitung der Aufgabe wird die kostenlose Version unserer App StoryPlanet…
Deutsch verbessern in den Osterferien: Jeden Tag ein digitaler Lernhappen
Entdecken Sie unser kostenloses Osterferien-Paket für DaF-Lehrkräfte und teile Sie die beigefügten Vokabelübungen mit Ihrer Klasse. Unsere Selbstlerner-App StoryPlanet Deutsch ist geeignet für Lernende mit Vorkenntnissen (ab A2).
StoryPlanet English: Easter 2020 Teacher’s Package
A self-learning app for English vocabulary suitable for Intermediate High to Advanced (B1-B2) ESL students
L-Pub in der Presse
Was die Presse über unser Startup berichtet, können Sie hier nachlesen:
Lesevergnügen mit Lerneffekt. Englisch- oder Deutschkenntnisse spielend erweitern mit täglichen Mini-Stories
Die App StoryPlanet bietet Storytelling im Microformat und individualisiertes Vokabellernen
Geschichten als Lernhappen. App aus Offenbach hilft Deutschlernenden das nächste Sprachlevel zu erreichen
Mit der App StoryPlanet erweitern Deutschlernende ihre Kenntnisse beim Lesen von Mini-Stories.
Bildungsinstitute
Sprachen liegen uns am Herzen. L-Pub bietet ausgereifte Technologien an, um Lehrer*innen und Lernende beim Fremdsprachenerwerb zu unterstützen – aktuell für Deutsch und Englisch. Lern-Tools für Französisch und Spanisch befinden sich in der Pipeline.
Rechtzeitig zur Buchmesse: Die erste Wörterbuch-App mit Vokabeltrainer zur georgischen Sprache
Ein Land und eine Sprache „Made by Characters“: Unter diesem Motto präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse der diesjährige Ehrengast Georgien.
Blick hinter die Kulissen: Ein Gespräch mit unseren Forschungspartnern an der Technischen Universität Darmstadt
Im Rahmen unserer Interview-Reihe zum Verbundprojekt a! trafen wir uns mit dem Doktoranden Ji-Ung Lee und Dr. Christian M. Meyer von der Technischen Universität Darmstadt zum Gespräch.